Inhaltsverzeichnis
Familienzeit und Essenskommentare: So bleibst du in deiner Balance
Die Feiertage oder Familienzusammenkünfte stehen vor der Tür – eine Zeit, die viele von uns genießen, aber auch als herausfordernd empfinden können. Besonders dann, wenn es um Kommentare zu deinem Essverhalten oder deinem Körper geht. Sätze wie „Hast du abgenommen?“ oder „Isst du jetzt wieder mehr?“ können schnell zu emotionalem Stress führen, vor allem, wenn du gerade dabei bist, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln oder eine Essstörung überwunden hast.
In diesem Blogartikel und der dazugehörigen Podcastfolge gebe ich dir Tipps, wie du dich gegen solche ungebetenen Kommentare abgrenzen, selbstbewusst auftreten und dabei gelassen bleiben kannst. Und wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, hör dir unbedingt meine aktuelle Podcastfolge dazu an!
Podcastfolge 072: https://lt-coaching.net/hhcpodcast/
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Warum Familienzeit oft herausfordernd sein kann
Familientreffen sind oft geprägt von gut gemeinten, aber unbedachten Kommentaren. Viele Menschen denken, sie machen dir ein Kompliment oder helfen dir, indem sie deine Essgewohnheiten oder dein Aussehen ansprechen – aber genau das kann für dich belastend sein.
Häufige Beispiele für solche Kommentare:
- „Bist du sicher, dass du das essen solltest?“
- „Früher hast du doch immer gesünder gegessen.“
- „Ein bisschen Sport würde dir bestimmt guttun.“
Diese Aussagen können Scham, Ärger oder Unsicherheit auslösen – besonders, wenn du an einem gesunden Zyklus, deinem Wohlbefinden oder einer bewussten Beziehung zu deinem Körper arbeitest.
Tipps für den Umgang mit Essenskommentaren
1. Die Intention hinterfragen
Bevor du dich von einem Kommentar aus der Fassung bringen lässt, frag dich: Was ist die Absicht dahinter? Viele Menschen handeln aus Unwissenheit oder reden einfach, ohne darüber nachzudenken, wie ihre Worte ankommen.
2. Vorbereitung ist alles
Überlege dir vor dem Treffen, welche Kommentare dich potenziell triggern könnten, und plane deine Reaktionen.
- Höfliche Antworten könnten sein:
- „Danke für deine Sorge, aber ich kümmere mich um meine Ernährung.“
- „Das ist für mich kein Thema, über das ich gerade sprechen möchte.“
- Oder du wechselst einfach das Thema
3. Setze klare Grenzen
Es ist völlig in Ordnung, wenn du bestimmte Themen nicht besprechen möchtest. Sag ruhig:
- „Ich möchte nicht über meinen Körper sprechen.“
- „Mir ist wichtig, dass ich mich wohlfühle – und das tue ich.“
4. Schutz durch Emotionale Abgrenzung
Stell dir vor, du hast eine unsichtbare Schutzmauer um dich. Alles, was negativ ist, prallt daran ab.
Unterstützen können dich Affirmationen wie:
- „Ich bin die Expertin für meinen Körper.“
- „Ich lasse nur Positives an mich heran.“
5. Humor als Waffe
Manchmal hilft ein humorvoller Spruch, um die Situation zu entschärfen, z. B.:
- „Keine Sorge, mein Essen hat alle Kalorien gezählt!“
Wie du selbstbewusst und gelassen bleibst
Neben der emotionalen Abgrenzung spielt deine Ausstrahlung eine wichtige Rolle:
- Körpersprache: Eine aufrechte Haltung und ein freundliches Lächeln signalisieren Selbstbewusstsein.
- Pausen einlegen: Wenn ein Treffen zu anstrengend wird, gönn dir eine kleine Auszeit oder zieh dich zurück.
- Reflexion: Nach dem Treffen kannst du dir überlegen, welche Kommentare dich getriggert haben und wie du beim nächsten Mal damit umgehen möchtest.
Warum dein Wohlbefinden an erster Stelle steht
Du darfst dich selbst an erste Stelle setzen – auch bei Familientreffen. Niemand hat das Recht, dich zu verletzen oder dein Essverhalten und deinen Körper zu bewerten. Denk daran: Es ist ein Zeichen von Stärke, deine Grenzen zu wahren und dich auf dein Wohlbefinden zu konzentrieren.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dich in herausfordernden Situationen abgrenzt und dabei in deiner Balance bleibst, hör dir meine Podcastfolge an. Dort teile ich noch mehr konkrete Tipps und Strategien, die dir helfen können.
Höre jetzt in die Podcastfolge rein
Familienzeit sollte dir Freude bereiten und dich nicht belasten. Nimm dir die Tipps aus diesem Artikel mit und probiere sie aus. Wenn du Unterstützung brauchst, um deinen Weg zu einem gesunden Essverhalten und Wohlbefinden zu finden, bin ich gerne für dich da – als Ernährungsberaterin, Health Coach und Mentorin für Frauengesundheit.
Hier geht’s zur neuen Folge 072: https://lt-coaching.net/hhcpodcast/
Schreibe mir jederzeit einen Kommentar, eine E-Mail oder melde dich via Instagram. Ich freue mich, dich unterstützen zu dürfen!
Als ganzheitliche Ernährungsberaterin, Health Coach für Frauengesundheit und Mentorin für Frauen mit Essstörungen begleite ich dich in dein gesundes, fittes & (essstörungs) freies Leben. Denn auch du hast es verdient, selbstbestimmt zu leben!
Deine Lina
Zum kostenfreien Kennenlernen: lt-coaching.net/#erstgespraech
Dieser Blogartikel dient zu Informationszwecken. Solltest du glauben, dass du eine Essstörung hast, solltest du eine medizinische, psychiatrische oder psychologische Untersuchung in Anspruch nehmen. Gerne stehe auch ich dir zur Seite.